Nachstehend finden Sie eine Auswahl der Anträge, an denen ich in der 21. Wahlperiode beteiligt war. Wenn Sie auf den Namen eines Antrages klicken, wird Ihnen der entsprechende Antrag angezeigt. Zu den Anträgen aus der letzten Wahlperiode (2011-2015) gelangen Sie über folgenden Link – Anträge 20. Wahlperiode:
- 21/19967 (29.01.2020): UN-Atomwaffenverbotsvertrag und ICAN-Städteappell → am 12.02.2020 mehrheitlich angenommen;
- 21/19946 (29.01.2020): Betriebsnachfolge in der Agrarwirtschaft → am 12.02.2020 einstimmig angenommen;
- 21/19943 (11.02.2020): Faktencheck Fernbahnhof Diebsteich → am 12.02.2020 einstimmig angenommen;
- 21/19888 (28.01.2020): Klimaplan und Klimaschutzgesetz – Ergänzungen nach den Sachverständigenanhörungen in den Ausschüssen für Umwelt und Energie, Stadtentwicklung, Verkehr sowie Wirtschaft, Innovation und Medien → am 29.01.2020 mehrheitlich angenommen;
- 21/19680 (14.01.2020): Klimaschutz demokratisch verankern – auch in der Hamburger Verfassung → am 29.01.2020 mehrheitlich angenommen;
- 21/19541 (06.01.2020): Zukunftsmetropole Hamburg – Science City Hamburg Bahrenfeld → am 15.01.2020 mehrheitlich angenommen;
- 21/19271 (10.12.2019): Ausdehnung der Angebotsoffensive des HVV auf den Fährverkehr von St. Pauli Landungsbrücken nach Finkenwerder → am 18.12.2019 einstimmig angenommen;
- 21/19190 (29.11.2019): #positivarbeiten – Die Stadt Hamburg engagiert sich gegen Diskriminierung und Stigmatisierung und unterzeichnet die Deklaration der Deutschen Aidshilfe → am 18.12.2019 einstimmig angenommen;
- 21/19099 (20.11.2019): Mehrweg in Hamburger Sportstätten → am 04.12.2019 einstimmig angenommen;
- 21/19089 (20.11.2019): Sanierungsfonds Hamburg 2020: Sanierung der Hasse-Aula: Barrierefreiheit herstellen – Denkmalschutz gewährleisten – Saal verstärkt für die Öffentlichkeit zugänglich machen → am 04.12.2019 einstimmig angenommen;
- 21/19058 (19.11.2029): Tierversuche vermeiden – Tierleid mindern → am 20.11.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18786 (23.10.2019): Auf dem Weg zum Deutschland-Takt: Wiederaufnahme regelmäßiger Fernverkehrshalte am Bahnhof Hamburg-Bergedorf → am 06.11.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18772 (23.10.2019): WLAN in Pflegeheimen → am 06.11.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18609 (09.10.2019): Online-Tierhandel rechtlich regeln → am 23.10.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18589 (09.10.2019): Dekadenstrategie Mobilität: Infrastruktur der S-Bahn-Strecke nach Bergedorf fit machen für den Einsatz von Langzügen → am 23.10.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18587 (09.10.2019): HVV-Garantie: Beantragung und Auszahlung vereinfachen → am 23.10.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18361 (11.09.2019): PrimaStadtklima: Wasser ist Lebenselixier – Beitritt zu Blue Communities und mehr Trinkwasserspender für Hamburg → am 25.09.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/18181 (28.08.2019): Dekadenstrategie Mobilität: HVV-Angebotsoffensiven und Ausbaubedarfe für die Busumsteigeanlagen und Busbetriebshöfe → am 11.09.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18179 (28.08.2019): Hamburg gepflegt und grün – Lärmschutzwände für Kunst und klimafreundliches Stadtgrün nutzen → am 28.08.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18154 (27.08.2019): Verbraucherinnen und Verbraucher vor unseriösen Geschäftspraktiken von Inkasso-Unternehmen schützen → am 28.08.2019 einstimmig angenommen;
- 21/18046 (14.08.2019): Leitfaden für den hygienischen Umgang mit kundeneigenen Mehrwegbehältern → am 28.08.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/18041 (14.08.2019): Gesundes Hamburg: Zehn Jahre Hamburger Pflegestützpunkte → am 28.08.2019 einstimmig angenommen;
- 21/17926 (31.07.2019): PrimaStadtKlima: Hamburg zur klimaresilienten Stadt umbauen – Mit Fassadengrün das Mikroklima verbessern und Schadstoffe binden → am 14.08.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/17565 (18.06.2019): Planung und Ausbau der S4 (Ost) wird wie geplant vorangetrieben → am 19.06.2019 einstimmig angenommen;
- 21/17469 (05.06.2019): Schaffung eines Rechtsrahmens für neue Mobilitätsdienste und Sicherstellung fairer Wettbewerbsbedingungen → am 19.06.2019 einstimmig angenommen;
- 21/17461 (05.06.2019): Biolandbau in Hamburg – Regionale Wertschöpfung, gesunde Böden, gesundes Essen → am 19.06.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/17321 (24.05.2019): Verkehrssicherheit und Sharing-Konzepte beim Betrieb von Elektrokleinstfahrzeugen → am 05.06.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/17298 (22.05.2019): Mehr Transparenz in Hamburgs öffentlichen Unternehmen: Einführung von Nachhaltigkeitsberichten → am 05.06.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/17287 (21.05.2019): Kohleausstieg für die Hamburger Fernwärme – Konsens mit den Initiatorinnen und Initiatoren der Volksinitiative „Tschüss Kohle!“ → am 05.06.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/17146 (08.05.2019): Gesundes Hamburg: Schlüsselfähigkeit Gesundheitskompetenz auf breiter Basis stärken → am 22.05.2019 einstimmig angenommen;
- 21/17127 (08.05.2019): Mit dem Rad zur Arbeit – Dienstfahrräder im öffentlichen Dienst ermöglichen → am 22.05.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/16982 (24.04.2019): Studium, Forschung und Lehre tierversuchsfrei gestalten → am 08.05.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/16865 (11.04.2019): Sanierungsfonds Hamburg 2020: Stadtnahes Naturerlebnis für alle: Den Alsterwanderweg barrierearm gestalten → am 25.04.2019 einstimmig angenommen;
- 21/16854 (10.04.2019): Halt von Fernverkehrszügen am Bahnhof Hamburg-Harburg → am 25.04.2019 einstimmig angenommen;
- 21/16693 (27.03.2019): Velorouten – Mehr Komfort durch bessere Kennzeichnung → am 10.04.2019 einstimmig angenommen;
- 21/16692 (27.03.2019): Verbesserung der ÖPNV-Anbindung des Hamburger Westens → am 10.04.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/16691 (27.03.2019): Fortschreibung des Agrarpolitischen Konzeptes → am 10.04.2019 einstimmig angenommen;
- 21/16689 (27.03.2019): Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen stärken – Mehr Transparenz bei automatischen Bonitätsprüfungen durch Scoring-Algorithmen → am 10.04.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/16368 (25.02.2019): Rabattiertes HVV-Ticket für Auszubildende → am 27.03.2019 einstimmig angenommen;
- 21/16216 (13.02.2019): Ganztägige Nutzung der HVV-Senioren-Karte ermöglichen → am 27.02.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/16007 (30.01.2019): Mit der U-Bahn auf den Kleinen Grasbrook: Bereitstellung der Vorplanungsmittel für die U4-Verlängerung von den Elbbrücken auf den Kleinen Grasbrook auf den Weg bringen → am 13.02.2019 einstimmig angenommen;
- 21/15793 (15.01.2019): Weiterentwicklung der Hamburger Beteiligungsverwaltung – Empfehlungen aus der Organisationsuntersuchung umsetzen – parlamentarische Begleitung des Projekts sicherstellen → am 16.01.2019 einstimmig angenommen;
- 21/15792 (16.01.2019): NG und Erdgas als Übergangstechnologien der Energiewende möglichst umweltverträglich gestalten → am 16.01.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/15618 (02.01.2019): Hamburg wird Fahrradstadt – Radverkehrsinfrastruktur ausbauen: Mehr Fahrradbügel und Luftstationen → am 16.01.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/15593 (21.12.2018): Schulgeldfreiheit für Gesundheitsfachberufe → am 16.01.2019 mehrheitlich angenommen;
- 21/15421 (12.12.2018): Haushalt 2018, Einzelplan 9.2 Produktgruppe 283.03 – Verwendung der Tronc-Abgabe aus den Jahren 2016/2017 für einmalige Zwecke im Haushaltsjahr 2018 → am 13.12.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/15506 (11.12.2018): Wege aus der Energiearmut – Ein Runder Tisch zur Vermeidung von Strom-, Gas- und Wassersperrungen sowie die Einführung einer Härtefallregelung → am 12.12.2018 einstimmig angenommen;
- 21/15417 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelplan 7 – Akquise von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren mit Schwerpunkt Tiefbau für Hamburg und schnellere Vergabe von Maßnahmen der Straßenunterhaltung → am 13.12.2018 einstimmig angenommen;
- 21/15414 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelplan 7 – Einbeziehung der Wälder in das Erhaltungsmanagement der Stadt → am 13.12.2018 einstimmig angenommen;
- 21/151413 (10.12.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelplan 6.2 – Nach Einrichtung eines Erhaltensmanagementsystems (EMS) für Spielplätze auch ein EMS für Grünanlagen aufbauen → am 11.12.2018 einstimmig angenommen;
- 21/15411 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelplan 6.2: Aus gelungenen Projekten lernen – Umweltbildungsangebote ausweiten → am 11.12.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/15407 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020; Einzelpläne 9.2 und 5 – Stärkung des Drogenhilfesystems fortführen und Hilfsangebote weiter ausbauen → am 13.12.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/15406 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelplan 5 – HIV-/AIDS-/STI-Präventionsberatung ausbauen → am 13.12.2018 einstimmig angenommen;
- 21/15405 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelplan 5 Schwangerschaftskonfliktberatung in Hamburg → am 13.12.2018 einstimmig angenommen;
- 21/15404 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelplan 5: Innovative Ansätze in der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren fördern – Vereinsamung verhindern → am 13.12.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/15403 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelplan 5 – Innovationen für die Pflege und für gesunde und aktive Quartiere nutzen → am 13.12.2018 einstimmig angenommen;
- 21/15388 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelpläne 5 und 3.2 – Tierversuchsfreie Forschung stärken → am 12.12.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/15368 (30.11.2018): Haushaltsplan-Entwurf 2019/2020, Einzelpläne 1.2 bis 1.8 – Stellenbewertungen in der Bezirksverwaltung – Angemessene Vergütung für gute Arbeit → am 11.12.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/15025 (14.11.2018): Weiterentwicklung und Erweiterung des Hauptbahnhofs → am 28.11.2018 einstimmig angenommen;
- 21/15015 (14.11.2018): Sanierung des Ehestorfer Heuwegs → am 14.11.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/15005 (13.11.2018): Parlamentarische Begleitung des Aufbaus einer stadteigenen Fernwärmegesellschaft und der Umsetzung des Wärmekonzeptes für Hamburg → am 14.11.2018 einstimmig angenommen;
- 21/14968 (12.11.2018): Optimierung der Koordinierung und Kommunikation von geplanten Baumaßnahmen auf Hamburgs Straßen → am 14.11.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/14849 (30.10.2018): Entgeltermäßigung für die Inanspruchnahme von Park+Ride-Anlagen für Inhaberinnen und Inhaber von HVV-Abonnementskarten → am 14.11.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/14848 (30.10.2018): Marktforschung zum HVV-Freizeitpass → am 14.11.2018 einstimmig angenommen;
- 21/14847 (30.10.2018): Verkehrssicherheit erhöhen und ein besseres Verkehrsklima schaffen → am 14.11.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/14678 (18.10.2018): Ausweitung des Zehn-Minuten-Taktes der S-Bahn zwischen Blankenese und Wedel → am 01.11.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/14644 (16.10.2018): Gemeinsam kommen die rosa Säcke von der Straße – Zusammenarbeit der Bezirke mit der Stadtreinigung stärken → am 17.10.2018 in den Stadtentwicklungsausschuss überwiesen;
- 21/14515 (02.10.2018): Sanierungsfonds 2020: Anbau am Bootshaus des Ruder-Clubs Bergedorf zur Einrichtung eines Fitnessbereichs → am 17.10.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/14467 (25.09.2018): Sichere Verkehrssituation in der Harkortstraße → am 26.09.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/14169 (24.08.2018: Mit längeren Betriebszeiten und touristischen Angeboten wird der Alte Elbtunnel zu einer attraktiveren Verbindung für alle Hamburgerinnen und Hamburger → am 26.09.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/14128 (21.08.2018): Evaluierung von Betrieb und Probebetrieb der Volkswagentochter MOIA → am 22.08.2018 einstimmig angenommen;
- 21/14003 (08.08.2018): Sanierungsfonds Hamburg 2020: Fertigstellung einer Streetball-Anlage und eines Calisthenics-Parcours – Moderne Sportinfrastruktur am Mittleren Landweg unterstützen → am 22.08.2018 einstimmig angenommen;
- 21/14002 (08.08.2018): Hamburger Integrationsfonds: Wichtige Maßnahmen für die Infrastruktur in Quartieren mit Flüchtlingsunterkünften mit der Perspektive Wohnen in Bergedorf
- 21/13404 (12.06.2018): hsh portfoliomanagement AöR – Absenkung der Kreditermächtigung → am 13.06.2018 einstimmig angenommen;
- 21/13246 (30.05.2018): Verkehrssicherheit für Rad Fahrende erhöhen: Abbiegeassistenzsysteme einführen und vermehrt Aufstellflächen schaffen → am 13.06.2018 einstimmig angenommen;
- 21/13088 (16.05.2018): Dekade des Schnellbahnausbaus gestalten – Anbindung Bergedorfs verbessern, S2 ausweiten → am 30.05.2018 einstimmig angenommen;
- 21/13078 (16.05.2018): Zulassung von Elektrofahrzeugen (PLEV-Projekt) im Straßenverkehr → am 30.05.2018 einstimmig angenommen;
- 21/12916 (02.05.2018): Dekade des Schnellbahnausbaus gestalten – Dritte Harburger S-Bahn-Linie (S32) vorbereiten und zusätzliche Fahrzeuge jetzt bestellen → am 16.05.2018 einstimmig angenommen;
- 21/12916 (02.05.2018): Hamburg – Stadt der guten Arbeit: 12 Euro Mindestlohn nach Tarif → am 16.05.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/12902 (02.05.2018): Dekade des Schnellbahnausbaus gestalten – Verlängerung des Fünf-Minuten-Taktes zwischen Hauptbahnhof und Harburg montags bis sonnabends bis 21 Uhr → am 16.05.2018 einstimmig angenommen;
- 21/12902 (02.05.2018): Akademische Hebammenausbildung in Hamburg → am 16.05.2018 einstimmig angenommen;
- 21/12656 (11.04.2018): „Hamburg – gepflegt und grün“: Sauberkeit deutlich verbessern und die Natur mit im Blick haben → am 25.04.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/12654 (11.04.2018): Kita-Gesundheitsleitfaden → am 25.04.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/12498 (28.03.2018): Optimierung der Großraum- und Schwerlasttransporte im Hamburger Hafen → am 11.04.2018 einstimmig angenommen;
- 21/12463 (26.03.2018): Wahl eines Ersten Bürgermeisters → am 28.03.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/12340 (13.03.2018): Ökologische Qualität städtischer landwirtschaftlicher Flächen für Boden-, Arten-, Gewässer- und Klimaschutz erhalten → am 28.03.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/12176 (27.02.2018): Anerkennung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Hamburgischen Seniorenmitwirkungsgesetz (HmbSenMitwG) verankern → am 28.02.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/12155 (26.02.2018): Tag des Grundgesetzes soll dauerhaft zum Feiertag werden → am 28.02.2018 Punkt 1 mehrheitlich abgelehnt, Punkt 2 mehrheitlich angenommen;
- 21/12007 (13.02.2018): Förderung des Fußverkehrs (II): Gehwege schnell und unkompliziert sanieren – Schritt für Schritt ein Erhaltungsmanagement einführen → am 14.02.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/11674 (17.01.2018): Umweltbelastung durch Zigarettenkippen verringern, Bewusstsein für Sauberkeit auch bei Raucherinnen und Rauchern fördern → am 31.01.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/11673 (24.01.2018): Hamburgs Infrastruktur Schritt für Schritt in Ordnung bringen – Gemeinsam mit den Bezirken ein systematisches Erhaltungsmanagement auch für Hamburgs Spielplätze entwickeln → am 31.01.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/11672 (17.01.2018): Bahnhofsmission an einem neuen Standort direkt am Hauptbahnhof erweitern und Bike+Ride-Station mit verbessertem Angebot schaffen → am 31.01.2018 mehrheitlich angenommen;
- 21/11671 (17.01.2018): Dekade des Schnellbahnausbaus gestalten – Weitere Haltestelle für die Linie U3 an der Fuhlsbüttler Straße prüfen → am 31.01.2018 einstimmig angenommen;
- 21/11423 (19.12.2017): Paragraf 219a StGB abschaffen → am 20.12.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/11069 (22.11.2017): Städtebauliche Potenziale der neuen Schnellbahnlinien von S4 und S21 analysieren und vorausschauend entwickeln → am 06.12.2017 einstimmig angenommen;
- 21/10918 (08.11.2017): Dekade des Schnellbahnausbaus gestalten – S-Bahn-Netz fit machen für die Zukunft und Störanfälligkeit deutlich reduzieren → am 22.11.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/10876 (07.11.2017): Blutspende sicher und diskriminierungsfrei ausgestalten → am 08.11.2017 einstimmig angenommen;
- 21/10780 (25.10.2017): Ohlsdorf 2050 – Den Ohlsdorfer Friedhof als Begräbnisstätte und Gedenkort, Denkmal und Erholungsanlage weiter entwickeln → am 08.11.2017 einstimmig angenommen;
- 21/10497 (26.09.2017): Vision Zero – Konzept für mehr Verkehrssicherheit in Hamburg → am 27.09.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/10374 (13.09.2017): Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Umbau des Dialoghauses Hamburg und Schaffung der baulichen Voraussetzungen für eine dritte Dauerausstellung „Dialog mit der Zeit“ → am 27.09.2017 einstimmig angenommen;
- 21/10373 (13.09.2017): Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit der Hamburger Agrarwirtschaft durch angewandte Forschung stärken → am 27.09.2017 einstimmig angenommen;
- 21/10233 (30.08.2017): Vier Jahre nach dem Volksentscheid „Unser Hamburg – unser Netz“: Der Senat setzt den Volksentscheid erfolgreich um → am 13.09.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/10231 (30.08.2017): Mit gutem Beispiel vorangehen – Unverhältnismäßige Einkommensspreizung in Hamburgs öffentlichen Unternehmen verhindern → am 13.09.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/10227 (12.09.2017): Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Historische Treppenanlage im Naturbad Stadtparksee wiederherstellen und Barrierefreiheit durch Sanierung der Ufermauer verbessern → am 13.09.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/9592 (27.06.2017): Pflegeeinrichtungen von PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG für die Bewohnerinnen und Bewohner in Hamburg erhalten und den Weiterbetrieb auf den Grundstücken zu guten Bedingungen wirksam sichern → am 28.06.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/9450 (14.06.2017): Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Mittel für die Sanierung des Außengeländes des Bürgerhauses Allermöhe → am 28.06.2017 einstimmig angenommen;
- 21/9272 (30.05.2017): Elektromobilität in Hamburg nimmt Fahrt auf → am 31.05.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/9143 (16.05.2017): Aktenvorlage zur Minderheitsbeteiligung an der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH – Transparenz zum Verkauf der städtischen Krankenhäuser an Asklepios für die Abgeordneten der 21. WP herstellen → am 31.05.2017 angenommen;
- 21/8889 (26.04.2017): Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Neues Leben am Bergedorfer Hafen: Mit der Umsetzung der Ideen der Stadtwerkstatt Serrahn 2030 beginnen → am 10.05.2017 einstimmig angenommen;
- 21/8888 (26.04.2017): Omnibus ohne Ruß – Elektrobusse für Hamburg! → am 10.05.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/8846 (25.04.2017): Eine wirksame, transparente und bürgernahe Wohn-Pflege-Aufsicht für Hamburg → am 26.04.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/8845 (25.04.2017): Radschnellwege sinnvoll planen, auskömmlich finanzieren und den Bund angemessen in die Verantwortung nehmen → am 26.04.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/8470 (24.03.2017): Verpflichtende Abbiegeassistenten für Lastkraftwagen → am 12.04.2017 einstimmig angenommen;
- 21/8348 (15.03.2017): Elektromobilität stärken – Blaue Stellflächen für alle Ladestationen → am 29.03.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/8169 (28.02.2017): Natur-Cent: Fortschritte für die Natur messbar verbessern → am 01.03.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/7987 (15.02.2017): Kehrwieder-Becher: Ein Mehrwegsystem für Hamburg → am 01.03.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/7964 (14.02.2017): Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Die Sternwarte Bergedorf als Forschungsstandort und Kulturdenkmal stärken und schützen → am 15.02.2017 einstimmig angenommen;
- 21/7804 (01.02.2017): Hamburger Integrationsfonds (XXVI): In Hamburg ankommen – Umweltbildungsangebote für geflüchtete Menschen verstetigen → am 15.02.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/7764 (31.01.2017): Verkehrliche Regelungen am Mühlenkamp – Anpassungen auf Grundlage der Evaluation gemäß Einigung mit der Volksinitiative (Drs. 21/73) → am 01.02.2017 einstimmig angenommen;
- 21/7763 (31.01.2017): Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Zukunft des Nationalparks und der Insel Neuwerk sichern → am 01.02.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/7619 (18.01.2017): Sanierungsfonds Hamburg 2020: Wir investieren in die studentische Infrastruktur – Ausstattung der Mensen des Studierendenwerks verbessern → am 01.02.2017 einstimmig angenommen;
- 21/7616 (18.01.2017): Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in Hamburg → am 01.02.2017 einstimmig angenommen;
- 21/7616 (18.01.2017): Sichtbarkeit und Akzeptanz von Radverkehrsführungen erhöhen – Radverkehrsführung in Kreuzungsbereichen farblich hervorheben → am 01.02.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/7570 (17.01.2017): Schnellbahnanbindung des Hamburger Westens → am 18.01.2017 einstimmig angenommen;
- 21/7432 (04.01.2017): Altlastensanierung vorantreiben und Flächenrecycling verstärken → am 18.01.2017 einstimmig angenommen;
- 21/7414 (04.01.2017): Hamburger Integrationsfonds (XVII) – HIV/STI-Prävention mit jugendlichen Geflüchteten → am 18.01.2017 mehrheitlich angenommen;
- 21/7030 (12.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelpläne 8.1 und 9.1: Sanierungsfonds Hamburg 2020: Förderung des Sports in Hamburg → am 15.12.2016 einstimmig angenommen;
- 21/7033 (02.12.2016): Haushalt 2016, Einzelplan 9.2, Produktgruppe 283.03: Verwendung der Tronc-Abgabe aus den Jahren 2014/2015 für einmalige Zwecke im Haushaltsjahr 2016 → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7029 (12.12.2016): Haushaltsplan 2016, Einzelpläne 8.1 und 9.2: Hamburger Integrationsfonds (XI): Förderung der Integration durch den Sport → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7024 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 7 und 5: Artenvielfalt bewahren – Schutz der Bienen stärken → am 14.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7021 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 7: Verbesserung der Pflege des Grüns an Straßen und der Straßengräben sowie schnellere Vergabe von Maßnahmen der Straßenunterhaltung → am 14.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7019 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 7: Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) stärken, länderübergreifendes Bündnis für Verkehrskoordinierung schaffen → am 15.12.2016 einstimmig angenommen;
- 21/7018 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 7: Kennzahlen für den Neubau und die Erneuerung von Radverkehrsanlagen in der mittelfristigen Finanzplanung anpassen → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7017 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 7: Förderung des Fußverkehrs → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7016 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/18, Einzelplan 7: Ausbau der Barrierefreiheit → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7015 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 6.2: Sanierungsfonds Hamburg 2020: Qualität der Spielplätze verbessern durch Investition und Sanierung → am 15.12.2016 einstimmig angenommen;
- 21/7014 (09.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 6.2: Umweltberatung in Hamburg stärken – Anpassung der Zuwendungen für die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Hamburg → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7013 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 6.2: Sanierungsfonds Hamburg 2020: Aufwertungsprogramm für Hamburgs öffentliche Toiletten → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7010 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 5: Verbraucherschutz in den Quartieren verbessern → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7009 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 5: Innovative, quartiersbezogene Seniorenarbeit fördern und in Modellprojekten erproben → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7008 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 5: Präventiver Hausbesuch für Seniorinnen und Senioren → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7007 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 5: Gesundheitsförderung und Prävention strukturell stärken → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7006 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 5: Drogenhilfesystem bedarfsgerecht stärken – Öffnungszeiten von Drogenkonsumräumen erweitern und aufsuchende Sozialarbeit ausbauen → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7005 (02.12.2016): Haushaltsplan-Entwurf 2017/2018, Einzelplan 5: Strukturelle Stärkung der Suchthilfe fortsetzen → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/7004 (02.12.2016): Haushalt 2016, Einzelplan 5: Hamburger Integrationsfonds (XV) – Verbraucherschutz für geflüchtete und migrierte Menschen → am 15.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/6913 (29.11.2016): Rosa Säcke weg von der Straße – Rein in Unterflurbehälter → am 01.12.2016 einstimmig angenommen;
- 21/6912 (29.11.2016): S-Bahn Hamburg: Neubau des S-Bahnhofs Ottensen und Ersatzbeschaffungen → am 01.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/6768 (16.11.2016): Hamburger Wälder – Von hoher Bedeutung für Mensch, Tier und Umwelt – gerade in der Stadt! → am 01.12.2016 einstimmig angenommen;
- 21/6767 (16.11.2016): Haushaltsplan 2015/2016, Einzelplan 6.2 Behörde für Umwelt und Energie – Finanzielle Unterstützung von Sanierungsmaßnahmen vereinsgetragener Freibäder → am 01.12.2016 einstimmig angenommen;
- 21/6765 (16.11.2016): Sauberkeit aus einer Hand – Für eine gute Lebens- und Aufenthaltsqualität in Hamburg → am 30.11.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/6760 (16.11.2016): Das Ausgleichs- und Ersatzpotenzial der Hamburger Wälder sichtbar machen → am 01.12.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/6621 (08.11.2016): Fusion Hapag-Lloyd und UASC – Ein Schritt im Sinne Hamburgs → am 08.11.2016 einstimmig angenommen;
- 21/6620 (08.11.2016): Grundwasserversorgung in Hamburg für die Zukunft gewährleisten: Brunnenstandorte in der Stadt sichern → am 08.11.2016 einstimmig angenommen;
- 21/6411 (19.10.2016): Hamburger Integrationsfonds (II): Dolmetscherpool für die psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten und psychisch kranken Flüchtlingen → am 09.11.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/5965 (14.09.2016): Konzept zur Erhöhung der Kapazität des Hamburger Hauptbahnhofs → am 28.09.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/5513 (04.08.2016): Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) weiter optimieren und als zentralen Standort erhalten → am 08.09.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/5231 (12.07.2016): Konsens mit den Initiatoren der Volksinitiative „Hamburg für gute Integration“ → am 13.07.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/5113 (01.07.2016): Hamburger Beteiligungsverwaltung gut aufstellen und die Empfehlungen des Rechnungshofes umsetzen → am 07.09.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/5077 (29.06.2017): „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ – Umbaumaßnahmen in der Verbraucherzentrale zur Verbesserung der Barrierefreiheit → am 14.07.2016 einstimmig angenommen;
- 21/5075 (29.06.2017): Spielhallengesetz konsequent umsetzen → am 13.07.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/5074 (29.06.2016): Fährverbindung zwischen Landungsbrücken, Altona und Finkenwerder verbessern → am 14.07.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/4442 (11.05.2016): Schrottfahrräder beseitigen, nutzbare Teile weiter verwerten → am 25.05.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/4173 (22.04.2016): Auslobung eines Förderpreises für tierversuchsfreie Forschung → am 12.05.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/4062 (13.04.2016): Verlässliche Daten zum Radverkehrsaufkommen erheben → am 27.04.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/4061 (18.04.2016): Umwelt- und Ressourcenschutz stärken – Programm fifty/fifty erhalten und weiterentwickeln → am 27.04.2016 in den Ausschuss für Umwelt und Energie überwiesen;
- 21/4047 (12.04.2016): Alterszahnmedizin in Hamburg fördern → am 14.04.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/3816 (29.03.2016: Koordinierendes Zentrum für die Beratung und Behandlung von Folteropfern und traumatisierten Flüchtlingen → am 14.04.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/3695 (16.03.2016): Zentren für Altersmedizin in den Bezirken aufbauen → am 31.03.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/3693 (16.03.2016): Nutzgärten und Eigenanbaugärten gemeinschaftlich mit Geflüchteten bearbeiten → am 31.03.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/3312 (17.02.2016): Wir machen Hamburg mobil – Kommunikationskampagne pro Rad → am 03.03.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/3309 (17.02.2016): Hamburg demografiefest gestalten: Demografie-Konzept Hamburg 2030 fortschreiben → am 03.03.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/3192 (09.02.2016): Umwelt- und Naturschutzbelange auch bei Genehmigung vorzeitigen Baubeginns sichern → am 10.02.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/3190 (09.02.2016: Bericht über die Wirkung der Gesetzesänderungen (Drs. 20/7964) zum Schutz von Patientinnen und Patienten in der Psychiatrie verstetigen → am 10.02.2016 einstimmig angenommen;
- 21/3034 (27.01.206): Modellprojekt gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung → am 03.03.2016 einstimmig angenommen;
- 21/2923 (19.01.2016): Wir machen Hamburg mobil – Bürgerbeteiligung beim Bau der U5 weiteren Großbauprojekten → am 21.01.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/2880 (15.01.2016): Neuer Fernbahnhof Altona-Nord (Diebsteich): Jetzt die richtigen städtebaulichen Weichenstellungen für Altonas neuen Verkehrsknotenpunkt und dessen Umfeld vornehmen → am 02.03.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/2768 (06.01.2016): Sicherung von Ausbildungskapazitäten für technische Berufe bei Stromnetz Hamburg durch Einrichtung eines Ausbildungszentrums auf dem Betriebshof von Stromnetz Hamburg GmbH → am 21.01.2016 mehrheitlich angenommen;
- 21/2767 (06.01.2016): Wir machen Hamburg mobil – HADAG-Fähren werden noch umweltfreundlicher → am 21.01.2016 einstimmig angenommen;
- 21/2553 (08.12.2015): Drs. 21/2177/Anlage 3 → am 09.12.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/2549 (08.12.2015): Fahrradstraßen Harvestehuder Weg und Außenalster – Wir sorgen für die Sicherheit von Rad- und Fußverkehr → am 10.12.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/2364 (24.11.2015): Bereitstellung von auswertbaren Daten zu Straftaten in Bussen und Bahnen → am 25.11.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/2197 (10.11.2015): Nachhaltige und soziale Spiele – Auch die Bürgerschaft ist in der Pflicht → am 11.11.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/2195 (10.11.2015): Verlässliche und regelmäßige Erhöhungen der Sozialkartenzuschüsse → am 11.11.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/1773 (30.09.2015): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern → am 14.10.2015 einstimmig angenommen;
- 21/1756 (29.09.2015): Energiewende voranbringen – Sachstand und Perspektiven des Ausbaus der Windenergie in Hamburg → am 01.10.2015 in den Ausschuss für Umwelt und Energie überwiesen;
- 21/1619 (16.09.2015): Modernes Hamburg: Hamburger Verbraucherinnen und Verbraucher befragen und Ergebnisse eines „Verbraucherschutz-Pegels“ veröffentlichen → am 30.09.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/1465 (02.09.2015): Fahrradstation Hauptbahnhof → am 16.09.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/1463 (02.09.2015): Lesbarkeit der Linienbezeichnung von MetroBussen erhöhen → am 16.09.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/899 (24.06.2015): Gentechnikfreiheit auch in Hamburg per Bundesgesetz rechtlich sichern – Kein Flickenteppich in Deutschland beim Gentechnik-Opt-Out → am 09.07.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/898 (24.06.2015): Hamburg wird Fahrradstadt – Velorouten vervollständigen, Radverkehrsanlagen ausbauen und sanieren → am 09.07.2015 einstimmig angenommen;
- 21/896 (24.06.2015): Gemeinsam für ein gesundes Hamburg. Wir wollen Hamburg als gesunde Stadt weiterentwickeln → am 09.07.2015 einstimmig angenommen;
- 21/738 (10.06.2015): Die Realisierung der S 21 nach Kaltenkirchen kommt gut voran – Perspektiven für AKN-Beschäftigte aufzeigen → am 24.06.2015 einstimmig angenommen;
- 21/493 (13.05.2015): Einrichtung eines politischen Stromnetzbeirats → am 28.05.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/448 (07.05.2015): StadtRad-Stationen ausbauen – Bezirke bei der Standortsuche beteiligen → am 28.05.2015 mehrheitlich angenommen;
- 21/221 (15.04.2015): Wahl eines Ersten Bürgermeisters → am 15.04.2015 wurde Olaf Scholz erneut zum Bürgermeister gewählt;
- 21/73 (24.03.2015): Maßnahmen für den öffentlichen Busverkehr – Konsens mit den Initiatoren der Volksinitiative „Stopp des Busbeschleunigungsprogramms“ → am 25.03.2015 einstimmig angenommen;
Letzte Kommentare